Sofortkontakt zur Kanzlei
0441/921730 ✆ Klicken Sie hier
anwalt@rbo-rechtsanwaelte.de Bitte Anhänge als PDF
notar@rbo-rechtsanwaelte.de Bitte Anhänge als PDF
Rechtsanwälte in DIRO Kooperaton
 

Urteil des BAG vom 27.04.2021 Fremdgeschäftsführer Arbeitnehmer?

Der Sachverhalt

Das BAG hatte über folgenden Sachverhalt zu urteilen:

Der klagende Arbeitnehmer war bis zu seiner Kündigung in einem Betrieb beschäftigt, welcher regelmäßig 8,5 Arbeitnehmer beschäftigte. Zudem waren zwei Fremdgeschäftsführer in dem Betrieb beschäftigt. Der Kläger hat über alle Instanzen versucht feststellen zu lassen, dass die Fremdgeschäftsführer als Arbeitnehmer zu beurteilen seien. Wäre dies der Fall, so wären in dem beklagten Betrieb regelmäßig mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt gewesen und die Kündigung hätte sozial gerechtfertigt sein müssen. Als Argument hierfür brachte der Kläger an, dass Fremdgeschäftsführer Beschäftigte im Sinne des § 7 Abs. 1 SGB IV seien.

Die Kleinbetriebsklausel

§ 23 Abs. 1 S. 3 KSchG (Kleinbetriebsklausel) regelt die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes in Bezug auf die Anzahl der beschäftigten Arbeitnehmer. Solange ein Arbeitgeber nicht regelmäßig mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt, finden das Kündigungsschutzgesetz und damit die Regelungen über die Sozialwidrigkeit einer Kündigung keine Anwendung.

Sowohl die erste Instanz als auch das Landesarbeitsgericht München (7 Sa 444/20) waren der Auffassung, dass das Kündigungsschutzgesetz keine Anwendung findet, da die Kleinbetriebsklausel des § 23 Abs. 1 S. 3 KSchG greift. Alle Instanzen kamen zu dem Ergebnis, dass der beklagte Betrieb lediglich 8,5 Arbeitnehmer beschäftigt.

Fremdgeschäftsführer sind nur ganz ausnahmsweise Arbeitnehmer

In seinem Urteil vom 27.04.2021 kam das Bundesarbeitsgericht zu dem gleichen Ergebnis. Zum einen wären die Begriffe Beschäftigungsverhältnis und Arbeitsverhältnis nicht gleichzusetzen und zum anderen sei nicht hinreichend dazu vorgetragen worden, warum die beschäftigten Fremdgeschäftsführer tatsächlich Arbeitnehmer im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes sein sollen.

Der Geschäftsführer einer GmbH wird für diese regelmäßig nicht auf Basis eines Arbeitsvertrages tätig, sondern auf Grundlage eines freien Dienstvertrages. Zwar besteht auch einem Geschäftsführer gegenüber ein Weisungsrecht der Gesellschaft, jedoch muss für die Annahme eines Arbeitsverhältnisses die Weisungsgebundenheit so stark sein, dass sie auf einen Status als Arbeitnehmer schließen lässt. Eine solche Konstellation ist nur in extremen Ausnahmefällen in Betracht zu ziehen. Voraussetzung hierfür wäre, dass die Gesellschaft nicht nur ihr gesellschaftsrechtliches Weisungsrecht hat, sondern darüber hinaus auch die Umstände, unter denen der Geschäftsführer seine Leistung zu erbringen hat und die konkreten Modalitäten der Leistungserbringung durch arbeitsbegleitende und verfahrensorientierte Weisungen bestimmen kann. ( BAG 21.01.2019 - 9 AZB 23/18 )

Hierzu wurde jedoch nichts vorgetragen.

Der unionsrechtliche Arbeitnehmerbegriff

Auch das Argument des Klägers, es sei der durch den europäischen Gerichtshof geprägte unionsrechtliche Arbeitnehmerbegriff (EuGH 17.03.2021 - C-585/19) anzuwenden, ließ das Bundesarbeitsgericht nicht gelten. Das wesentliche Merkmal eines Arbeitsverhältnisses besteht nach dem unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff darin, dass eine Person während einer bestimmten Zeit für eine andere nach deren Weisung Leistungen erbringt, für die sie als Gegenleistung eine Vergütung erhält. Danach wäre ein Fremdgeschäftsführer womöglich Arbeitnehmer. Der Kläger lässt aber außer Acht, dass Unionsrecht nur dann Anwendung findet, wenn eine EU-Regelung für die entsprechende Materie besteht. Das Kündigungsschutzrecht ist jedoch gerade nicht durch unionsrechtliche Vorgaben bestimmt, sondern durch nationalrechtliche. Daher findet in diesem Fall auch der unionsrechtliche Arbeitnehmerbegriff keine Anwendung.

In seinem Urteil hat das Bundesarbeitsgericht auch noch einmal bestätigt, dass die Kleinbetriebsklausel verfassungsrechtlich unbedenklich ist.

Fazit

Fremdgeschäftsführer sind keine Arbeitnehmer im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes. Nur ausnahmsweise, wenn diese quasi fremdbestimmt Arbeiten, kann gegebenenfalls die Arbeitnehmereigenschaft eines Fremdgeschäftsführers angenommen werden. Dies bleibt jedoch die absolute Ausnahme.

Beitrag veröffentlicht am
5. September 2021

Diesen Beitrag teilen

Weitere aktuelle Beiträge

Arzthaftungsrecht, Medizinrecht
15.05.2025

Beweislast bei Arzthaftung

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 5. Dezember 2023 (VI ZR 108/21) wichtige Klarstellungen zur Beweislastverteilung bei Arzthaftungsprozessen getroffen. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Beweiskraft medizinischen Dokumentationen zukommt und inwieweit sich Ärzte und Krankenhäuser darauf berufen können.

Beitrag lesen
Cyberversicherung
Versicherungsrecht
15.03.2025

Arglistanfechtung bei Cyberversicherung

Das OLG Schleswig hat in einem aktuellen Hinweisbeschluss (Az.: 16 U 63/24) entschieden, dass Versicherer eine Cyberversicherung wegen arglistiger Täuschung anfechten können, wenn falsche Angaben zur IT-Sicherheit gemacht wurden. Dieses Urteil betont die Wichtigkeit wahrheitsgemäßer Angaben und könnte weitreichende Folgen für Unternehmen haben.

Beitrag lesen
Nie0brauchsvermächtnis
Erbrecht
15.03.2025

Nießbrauchsvermächtnis

Ein Testament sollte klar formuliert sein, um Erbstreitigkeiten zu vermeiden. Das OLG Karlsruhe entschied, dass unklare Regelungen zugunsten eines Nießbrauchsvermächtnisses und nicht einer Vor- und Nacherbschaft ausgelegt werden. Erfahren Sie, welche Konsequenzen dies für Erblasser und Erben hat und wie Sie rechtliche Unsicherheiten vermeiden können.

Beitrag lesen