Sofortkontakt zur Kanzlei
0441/921730 Rufen Sie uns an
anwalt@rbo-rechtsanwaelte.de Bitte Anhänge als PDF
notar@rbo-rechtsanwaelte.de Bitte Anhänge als PDF
Rechtsanwälte in DIRO Kooperaton
 

Kein Antrag auf dauerhafte Teilzeit während Brückenteilzeit Brückenteilzeit vs. unbefristete Teilzeit

Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat zu der Frage, ob während einer laufenden Brückenteilzeit gem. § 9a TzBfG ein Antrag auf dauerhafte Teilzeit gem § 8 TzBfG gestellt werden kann, am 2. Dezember 2024 ein wegweisendes Urteil gefällt (Az.: 16 GLa 821/24) .

Im vorliegenden Fall beantragte eine Arbeitnehmerin zunächst eine Brückenteilzeit von zwei Jahren, die ihr Arbeitgeber gewährte. Noch während dieser Phase stellte sie einen weiteren Antrag auf unbefristete Teilzeit gemäß § 8 Abs. 1 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG), der nach Ablauf der Brückenteilzeit wirksam werden sollte. Der Arbeitgeber lehnte diesen Antrag ab, woraufhin die Arbeitnehmerin Klage erhob.

Das LAG entschied zugunsten des Arbeitgebers und stellte klar, dass während einer laufenden Brückenteilzeit kein wirksamer Antrag auf unbefristete Teilzeit gestellt werden kann. Die Richter begründeten dies damit, dass das Gesetz eine klare Trennung zwischen befristeter und unbefristeter Teilzeit vorsieht und ein gleichzeitiges Nebeneinander beider Regelungen nicht zulässig ist.

§ 8 TzBfg vs. § 9a TzBfG

Das Urteil stützt sich auf die Bestimmungen des TzBfG. § 9a TzBfG regelt die Brückenteilzeit, die eine befristete Reduzierung der Arbeitszeit ermöglicht, während § 8 TzBfG den Anspruch auf unbefristete Teilzeit beschreibt. Das Gericht betonte, dass ein Antrag auf unbefristete Teilzeit erst nach Abschluss der Brückenteilzeit gestellt werden kann, um den gesetzlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden.

Bedeutung für Arbeitnehmer

Für Arbeitnehmer bedeutet dieses Urteil, dass sie sorgfältig planen müssen, wann sie welchen Antrag stellen. Möchte ein Arbeitnehmer nach der Brückenteilzeit in eine unbefristete Teilzeit wechseln, sollte der entsprechende Antrag erst nach Ablauf der befristeten Phase gestellt werden. Arbeitgeber erhalten durch dieses Urteil Rechtssicherheit und können ihre Personalplanung entsprechend gestalten.

Fazit

Das Urteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts schafft Klarheit im Umgang mit Anträgen auf Teilzeit während einer laufenden Brückenteilzeit. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren Trennung zwischen befristeter und unbefristeter Arbeitszeitreduzierung.

Wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten bezüglich Teilzeitarbeit haben oder Unterstützung bei der Antragstellung benötigen, kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Beitrag veröffentlicht am
22. Februar 2025

Diesen Beitrag teilen

Weitere aktuelle Beiträge

Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Arzthaftungsrecht, Medizinrecht
15.05.2025

Beweislast bei Arzthaftung

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 5. Dezember 2023 (VI ZR 108/21) wichtige Klarstellungen zur Beweislastverteilung bei Arzthaftungsprozessen getroffen. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Beweiskraft medizinischen Dokumentationen zukommt und inwieweit sich Ärzte und Krankenhäuser darauf berufen können.

Beitrag lesen
Cyberversicherung
Versicherungsrecht
15.03.2025

Arglistanfechtung bei Cyberversicherung

Das OLG Schleswig hat in einem aktuellen Hinweisbeschluss (Az.: 16 U 63/24) entschieden, dass Versicherer eine Cyberversicherung wegen arglistiger Täuschung anfechten können, wenn falsche Angaben zur IT-Sicherheit gemacht wurden. Dieses Urteil betont die Wichtigkeit wahrheitsgemäßer Angaben und könnte weitreichende Folgen für Unternehmen haben.

Beitrag lesen